Vierter Adventsonntag
Am Adventkranz wird die vierte Kerze entzündet. Dieser letzte Sonntag im Advent ist in der Liturgie Maria, der Mutter Gottes, gewidmet. Der dritte Adventsonntag stand bereits ganz in der Erinnerung an Johannis den Täufer. Zwei der wichtigsten Personen … Weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit: Madame de Pompadour
Die Schönheit und der Duft einer Rose können betören. In der Bildsprache des 18. Jahrhunderts versinnbildlichten Rosen die außergewöhnliche Schönheit der Göttin Venus. Wenn der Maler François Boucher in seinen überlieferten Skizzen für ein großes Gemälde der Mätresse Madame de … Weiterlesen
Advent in der Steiermark. Von grünen Kekserln, hängenden Weihnachtsbäumen und Schilcher-Glühwein
Graz ist eine Stadt des Südens. Mit dem hoch oben thronenden Burgberg samt Uhrtum, verwinkelten Gassen aus denen köstliche Gerüche hinüberziehen und einem Renaissance-Landhaus, das einen – wie in einen Roman um 1900 – in eine literarische k. u. k.-Herrlichkeit entführt. Zur … Weiterlesen
Winterzeit ist Lesezeit: Weihnachtsstern und Mistelzweig
Wer jetzt noch mit der Dekoration von Haus, Hof und Garten beschäftigt ist, schaut überall genauer hin und genießt die Inspiration der Adventzeit. Die Vorfreude ist ja die schönste Freude, was Gärtner schon lange wissen. Eine Buchempfehlung mag hier … Weiterlesen
Advent. Stille Zeit
Still und besinnlich – das sollte der Advent sein. Ein Warten, ein Übergang zu etwas Neuem. Das Licht würde es ankündigen. Violett ist die liturgische Farbe dieser Zeit, die einen Übergang symbolisiert. Als Trauerfarbe ist sie auch in der Fastenzeit … Weiterlesen
Halle, Händel und Halloren
Eine Stadt am Fluss, den eine Burg überragt. Sie war ein wichtiger Ort der Salzgewinnung, zugleich Geburtsort eines europäischen Musikgenies, dessen Verehrer noch heute zu Musikaufführungen pilgern und am Fuße seines Denkmals innehalten. Als Souvenir bringt mancher Stadtbesucher kleine, von … Weiterlesen
Bergenien reifüberzogen
Rauhreif ist die Mozartmusik des Winters, gespielt bei atemloser Stille der Natur. Karl Foerster
Herbstschmuck im Beet: Bergenien
Wenn es mit dem Herbst in den Beeten und Rabatten so langsam farblich unauffälliger wird, wirken Bergenien mit ihren rot-grünen Blättern wie eine Erinnerung an sommerliche Üppigkeit. Sie gehören zur Familie der Steinbrechgewächse und erfreuen die Gärtnerin in einer … Weiterlesen
Was grünte im Mittelalter in den Beeten?
 Welche Pflanzen und Bäume wuchsen in den Beeten mittelalterlicher Gärten nördlich der Alpen? Was erfreute Gaumen und Auge in Kloster-, Fürsten-, Bürger- und Bauerngärten? Schriften, Gemälde und Zeichnungen geben Auskunft. Im Frühling erblühten Schneeglöckchen, Veilchen, Krokus, Maiglöckchen, Aurikeln und Primeln. Im Sommer waren häufig Rosen, … Weiterlesen