Kontakt | Impressum
 

Bücher

Neuerscheinung im Frühjahr 2022

 

Editha Weber
Gartenkünstlerinnen.
Gertrude Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry
Edition Ebersbach & Simon

 

ISBN: 978-3-86915-256-1
Preis: 18,00 € [D]
ET: 23.03.2022
Format: 12 × 19 cm
Seiten: 144
Einband: Hardcover
Ausstattung: Halbleinen

 

 

 

Editha Weber
Große Fürstinnen und ihre Gärten.
Spaziergänge durch sieben
der schönsten Schlossparks in Deutschland

Verlag Pustet Regensburg
ca. 160 Seiten, ca. 50 z. T. farbige Abb.
Format 16,0 x 22,0 cm Hardcover

Ein Blick ins Buch

Fürstliche Gartenanlagen, deren Schönheit Ausdruck herrschaftlicher Repräsentation zwischen Barock und Klassizismus ist: Dieser Band lädt zur Entdeckung von sieben dieser Kunstwerke ein. Die Spaziergänge werden zu Reisen in die Vergangenheit und sind zugleich eng verknüpft mit den Leben und Schicksalen der Fürstinnen, die einst hier flanierten und oft die Gestaltung von Grotten, Pavillons und Statuen prägten.

Jeder der Gärten entführt in eine andere Stilepoche –vom späten 17. Jahrhundert bis ins Zeitalter Napoleons. In Hannover-Herrenhausen, Berlin-Charlottenburg, Bayreuth, Dessau-Wörlitz und Tiefurt bei Weimar begegnen einem Kurfürstin Sophie von Hannover, Königin Sophie Charlotte in Preußen, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Herzogin Friederike von Württemberg, Fürstin Louise von Anhalt-Dessau und Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach.

………….

Editha Weber
Fürstinnen im Grünen
Spaziergänge durch Schlossgärten

Nicolai Verlag Berlin 2016
160 Seiten
16 x 22,5 cm
100 farbige Abbildungen
gebunden
ISBN 978-3-89479-860-4
vergriffen

Inhaltsverzeichnis DNB

 
Editha Weber
Fürstinnen im Grünen.
Spaziergänge durch Schlossgärten
Ebook
BoD 2020
hier zum Bookshop 
 
Dieses Buch führt als eine historische Gartenreise zu sechs Schlossgärten in Mecklenburg: Güstrow, Ludwigslust, Mirow, Hohenzieritz, Neustrelitz und Schwerin, wobei es auf Abstechern ebenfalls an die Loire, nach Versailles, London oder nach Wörlitz und Gotha geht.
In all diesen Gärten verbergen sich die Lebensgeschichten kluger und faszinierender Frauen. Immer wieder wird der Lesespaziergang zur Spurensuche. Wer diese Schlossgärten besucht, dort auf den Wegen wandelt und sich Zeit für die Betrachtung nimmt, kann den einstigen Herrinnen der Schlossgärten begegnen und erfahren, wie diese Frauen Gartenträume mit Leben erfüllten und prachtvolle Erinnerungsorte hinterließen. Ganz wie Hildegard von Bingen sagte: “Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist grün.”
Die Printausgabe des Buches erschien 2016 im Nicolai Verlag, Berlin.
 

“kurzweilig geschrieben.” (Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten 25. Jg. Heft 2 / 2019)

“Es würde Spaß machen, nach dem Lesen des reich bebilderten Buches einen Garten nach dem anderen zu besuchen.” (Heidi Maria von Richthofen: Heimatland. Heimatbund Niedersachsen e.V. 4/19)

“…ein Reiseführer durch herrschaftliche Gärten, die bis heute gepflegt und gehegt werden und allemal einen Besuch wert sind.” (GartenRadio)

“Es macht Freude, sich erst lesend auf die Spuren dieser besonderen Frauen zu machen und im Anschluss dann ihre Gärten mit der kundigen Führung des Buches … für sich zu entdecken!” (Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur)

“Es ist reizvoll zu lesen, wenn die Autorin auch die heutige Bepflanzung und Atmosphäre der grünen Oasen schildert.” (DAMALS)

“Das Verdienst, die aktive Rolle der Frauen bei der Gestaltung des Lebens in ihrem gesellschaftlichen Umfeld so problemorientiert darzustellen, dass der heutige Leser davon profitiert, das ist in Bild und Text beeindruckend gelungen.” (Thüringische Landeszeitung)

“… literarisches Wandeln …” (Mitteldeutsche Zeitung)

“… rückt die Arbeit von Frauen in den Vordergrund …” (G/Geschichte)

“… als hakt sich Editha Weber bei Leserin und Leser ein und begleitet sie auf ein Terrain, das die Sehnsucht nach Ruhe und Entspannung, aber auch die Wissbegierde nach historischen Zusammenhängen stillt.” (Brikada. Magazin für Frauen)

“Mit Stilsicherheit und Eleganz führt sie den lesenden Spaziergänger (oder ist es der spazierende Leser?) durch eine Welt, die man durch dieses Buch erst richtig wahrnehmen kann. Historische Fakten führen wie ein roter Faden von Hecke zu Hecke, von Baum zu Baum, von saftigem Grün zu herrschaftlichen Häusern.” (www.aus-erlesen.de)


Fürstinnen im Grünen


“… welch spannendes gartenkulturelles Erbe in Deutschlands Norden zu entdecken ist…” (Grünwort)

“Mecklenburgs verwunschenes Schlösserparadies…” (NDR Kultur)

„ ‚Spaziergänge durch Schlossgärten‘ heißt das Buch im Untertitel, und genau dazu lädt es ein. Spazieren, nicht hindurch eilen. Stehenbleiben, genau hinsehen, sich einfach mal auf eine Bank setzen, bevor man weitergeht. So kann ‚Fürstinnen im Grünen‘ nicht nur als Lesebuch, sondern als besonderer Reiseführer gesehen werden.“ (www.kues.de)

„Jeder Gartenfreund kommt beim Lesen dieses Buches garantiert ins Schwärmen und Träumen.“ (Lesen und Hören)

+++++++++

++++++++