Goethes Vergnügen: Stockrosen (4)
Die gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea L.), die mancher auch Malve oder Stockmalve nennt und die zu den Malvengewächsen gehört, stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeergebiet. Dort nutzen Menschen sie als Heilmittel und als Gemüse. Ob in der Pflanzensammlung des „Capitulare … Weiterlesen
Pflanzen am Wege (3): Wegerich
Ein alter Begleiter der Menschen ist der Wegerich, der als Breit-, Mittel- und Spitzwegerich auftritt. Aus der Antike ist sein Name auch als „Kraut der Proserpina“ überliefert, jener von Hades geraubten Göttin des Frühlings wie der Unterwelt. Den mittelalterlichen Ärzten … Weiterlesen
Frühlingshaft und zart: Maiglöckchen (2)
Schon in ihrem Namen verraten die zarten Schönen ihre Blütezeit. Doch in ihrem lateinischen Namen Convallaria majalis offenbart sich noch mehr. So leitet sich der erste Teil vom lateinischen lilium convallium ab, also von “Lilie der Täler”. Da es ungefähr … Weiterlesen
Buchtipp: Neue Mitteilungen aus meinem Garten
Es ist kein Widerspruch, dass Gärtner zugleich Leser sind. Auch sie brauchen mal eine Pause und auch sie sehnen sich nach Anregungen, die nicht unbedingt von vertrauten Gartenfreunden kommen müssen. Im Gegenteil der Blick ins Buch wird als Aufheiterung und … Weiterlesen
Elegant und unkompliziert: Pfingstrosen (Teil 1)
Hier und da entdeckt die Gärtnerin in manchen umliegenden Gärten bereits die ersten blühenden Staudenpfingstrosen. Während ihre größer gewachsenen Verwandten, die Strauchpfingstrosen ja schon seit Längerem ihre Bewunderer erfreuen. Dass die Echte Pfingstrose (Paeonia officinalis) uns schon seit Jahrhunderten in … Weiterlesen
TLZ stellt “Große Fürstinnen und ihre Gärten” vor
In der Ausgabe vom 10. Mai 2019 der Thüringischen Landeszeitung stellt Detlef Jena das Buch “Große Fürstinnen und ihre Gärten” von Editha Weber vor. Sein Fazit: “Das Verdienst, die aktive Rolle der Frauen bei der Gestaltung des Lebens in ihrem … Weiterlesen
In Kürze: Königlicher Besuch im Wörlitzer Gartenreich
Blauer Himmel, blaues Wasser. Auf der gegenüberliegenden Seeseite liegt das Schloss in Gelb und Weiß, umringt von frühlingshaft grünenden hohen Bäumen. Wie ein altes Landschaftsgemälde. Zu verdanken ist es dem einstigen Landesherren Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Seine … Weiterlesen
Buchtipp: Samurai. Pracht des japanischen Rittertums
Dass die europäische Gesellschaft lange Zeit von dieser exotisch-fernen Welt Japans, die sich ihr durch Zeichnungen, Porzellan, Stoffe oder Waffen präsentierte, fasziniert war, lässt sich durch den Ausstellungsband „Samurai. Pracht des japanischen Rittertums. Die Sammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller“ sehr … Weiterlesen
Gartenlust – Ein höfisches Vergnügen
Die Gartenlust war lange ein höfisches Vergnügen. Malerische Szenen von weiß gekleideten, unter riesigen Sonnenschirmen wandelnden Damen an der Seite eleganter Begleiter tauchen vor dem inneren Auge auf, ganz wie sie in den Sälen der großen Galerien zu finden sind. … Weiterlesen
Dichternarzissen. Endlich!
Sie blühen! Endlich. Die Gärtnerin betrachtet ihre zarten Kostbarkeiten voller Freude. Vor ein paar Jahren hat sie die Zwiebeln der Dichternarzissen in der Berliner Gartenakademie erworben. Umgehend hat sie diese in ihr rundes Frühjahrsbeet gesetzt. Aber die zarten Schönen haben … Weiterlesen