
Wer kennt sie nicht – die Tapeten, Kissen, Vorhänge, Decken in den so typisch britischen Mustern. Vieles davon stammt von dem berühmten Künstler und Unternehmer William Morris aus dem 19. Jahrhundert.
William Morris (1834–1896) hatte eine wahre Leidenschaft für das Handwerk und traditionelle Herstellungsmethoden. Angesichts der Industrialisierung und der beginnenden Massenproduktion wandte er sich dem Kunsthandwerk und dem Design von höchst originellen Teppich-, Stoff- und Tapetenmuster zu. Seine Arbeiten haben ihre Wirkung auf Betrachter wie Künstler bis heute nicht verloren. An die sechshundert Entwürfe mit floralen Mustern werden Morris zugeschrieben. Sie basieren vor allem auf natürlichen Formen wie Bäumen, Pflanzen und Blumen.
In der William Morris Gallery in Walthamstow, London Borough of Waltham Forest, ist noch bis zum 21.09.2025 eine Ausstellung zu sehen, die sich dem Einfluss von Morris widmet:
Morris Mania
How Britain’s greatest designer went viral