Kontakt | Impressum
 

Rosenrausch: ‘Veilchenblau’ umhüllt

Die norddeutsche Rosenkennerin Gerda Nissen (1929-1999) mochte die Rose ‘Veilchenblau’ sehr, zum einen ihrer Farbe wegen, aber auch wegen ihres wohlklingenden Namens und ihrer Seltenheit. Zu ihrer Zeit bedauerte die Rosenliebhaberin sehr, dass Veilchenblau an nur so wenigen Orten zu entdecken war, da sie sich doch so unkompliziert vermehren ließe. Zum Glück ist das heute anders. Hier und da ist die zarte Kletterin zu sehen. Sie windet sich in Baumkronen und um Rankgitter.

In diesem Jahr überrascht sie die Gärtnerin mit einer farbenfrohen Kombination mit der Weiß blühenden Nachbarin, einer Multiflora Rose unbekannten Namens, die sich im Garten einst selbstständig gemacht hatte. Ursprünglich was sie eine Unterlage für ein Rosenstämmchen, das die Nachbarin aus Platzmangel verschenkte. So kam sie in den Garten und irgendwann war das Rosenstämmchen verschwunden und eine wuchskräftige Multiflora Rosa eroberte das Rosenbeet und die Kletterhilfe. Auch wenn die Gärtnerin mit kräftiger Unterstützung ihre Präsenz in diesem Frühjahr massiv eingedämmt hat, überrascht und erfreut sie mit einem wahren Blütenschwall den Juni-Garten und umrahmt die zierlichen Blüten der ‘Veilchenblau’ Rose.

Ihre Farbe und ihr zarter Duft, dazu die Leichtigkeit, mit der diese Ramblerrose in die Höhe klettert, macht sie zu einem wahren Blickfang. Eigentlich sagt ihr Name schon alles: Veilchenblau. In großen Büscheln stehen ihre halbgefüllten Blüten zusammen und erhalten schnell Besuch von zahlreichen Insekten. Dieses Violett, das einen Hauch Purpur in sich trägt, und beim Verblühen ins Graulila übergeht, fasziniert stets aufs Neue.
Sie ist eine Züchtung, die im frühen 20. Jahrhundert entstand und zu den Multiflorahybriden gerechnet wird. Heute ist sie eine der beliebtesten Kletterrosen, wobei sie nur einmal blüht.

Gerda Nissen schätzte diesen zauberhaften Kletterer sehr, sodass sie diese Rose in ihr kenntnisreiches Buch “Alte Rosen” aufnahm, obwohl sie nicht mehr in die Kategorie Alte Rosen gehört. Zumal die Geschichte der Kletterrosen mit der Einführung der Multiflora Rosen im frühen 19. Jahrhundert aus China verbunden ist.

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Kommentare sind geschlossen.