Die ersten Lesungen und Gespräche, in denen mein Buch “Auf in den Norden! Landschaft, Kultur und Menschen in Mecklenburg-Vorpommern” im Mittelpunkt stand, sind vorüber. Schade, denn alles ging so schnell! Dabei war es eine Reise zu den Anfängen des Buches. Denn als Reiseleiterin unternehme ich sehr viele verschiedene Reisen durch den Norden und konzentriere mich in meinen Vorträgen auf ganz unterschiedliche Themen: politische Geschichte, Architektur, Kunst ebenso wie Geographie und Landwirtschaft. Da kamen in den letzten Jahren sehr oft Fragen danach, ob man das während der Tour von mir Vorgetragene auch mal nachlesen könne. Das hat mich motiviert, meinen Ausführungen eine neue Form zu geben: die Texte entstanden. Dreizehn Kapitel, die einzeln und in wechselnder Reihenfolge gelesen werden können.
Während einer Lesung schlüpfe ich teilweise wieder in die Rolle einer Reiseleiterin und nehme die Zuhörer mit auf eine Reise durch das Land und zu den Menschen, die hier lebten und leben. Also irgendwie geht es wieder zurück zu den Anfängen! War für mich auf jeden Fall ein großes Vergnügen. Hoffentlich auch für die Zuhörer.
Die Premiere, eine Lesung im Ehm-Welk-Literaturhaus von Bad Doberan, werde ich sicher nie vergessen. In der Wohnstube des Autors der allseits beliebten “Heiden von Kummerow” habe ich mit Blick in dessen Arbeitszimmer, wo der große Schreibtisch den Raum dominiert, aus meinem Buch vorgetragen. Den herrlichen Blumenstrauß, den mir die Leiterin des Museums, Frau Hauptmann, anschließend überreichte, habe ich natürlich fotografiert und oben schon eingefügt.
Nach Ehm Welk geht es nun zu Gerhart Hauptmann, zumindest auf “seine” Insel. Nach Hiddensee in die Kirche von Kloster: 23. Mai 2013!
Danke! Freue mich schon auf die nächste Lesung.
Ich durfte die Autorin in Alt Necheln besuchen. Wahnsinn, wie man ein Buch so leben kann.
Wer die Zeit hat….sucht euch eine Lesung von Editha W. raus…..dann wisst ihr, was ich meine..
Viele Grüße