Kontakt | Impressum
 

Kalenderblatt. Mecklenburg

 

Am 7. März des  Jahres 1842 starb Großherzog Paul Friedrich von Meckleburg-Schwerin im Alter von einundvierzig Jahren.  Mit ihm starb für viele Zeitgenossen im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin die Hoffnung auf verfassungspolitische Änderungen in einer Epoche der wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche.

Die Schweriner Bürgerschaft beschloß bereits am 12. März die Stiftung eines Denkmals, das heute vor dem Kunsthistorischen Museum zu sehen ist.  Der Architekt Georg Adolph Demmler, der 1823 vom Großherzog als Baukondukteur angestellt wurde, entwarf den Sockel, der Bildhauer Christian Daniel Rauch fertigte die überlebensgroße Bronze.

Am 19. März erfolgte die feierliche Beisetzung des Großherzogs in der Heiligenblutskapelle im Schweriner Dom. Das Denkmal wurde im März 1849 enthüllt.

Paul Friedrich von Mecklenburg

Veröffentlicht unter Allgemein, Auf Reisen | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

4 Antworten zu “Kalenderblatt. Mecklenburg”

  1. Editha Weber sagt:

    Ja, auch hier bleibe ich dran. Es gibt noch viel zu schreiben!

  2. Christine sagt:

    Tolle Sache. Es gibt in MV so viele schöne Motive, die ein Kalenderblatt schmücken können. Es muss nicht immer Mutter Natur sein. Bin schon gespannt auf die Fortsetzung.

  3. Editha Weber sagt:

    Ja, das wird ganz sicher fortgesetzt.

  4. Anke Bartung sagt:

    Toll. Schöne Idee mit dem Kalenderblatt für Mecklenburg. Gefällt mir, hoffe auf Fortsetzung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert