Kontakt | Impressum
 

Was am Wege wächst: Wenig beachtete Pflanzen

Wir sind mobil, fahren, laufen, rollern, hören dabei Musik, konzentrieren uns auf uns selbst oder die Kommunikation mit einem fernen Gegenüber. Bleibt da noch Zeit wahrzunehmen, was am Wege wächst? Wer achtet schon auf solche Nebensächlichkeiten. Dabei blüht und grünt es in den engsten Ritzen des Straßenpflasters, an Weg- und Feldrändern ebenso wie in Gärten und Parkanlagen.

Unseren Vorfahren dienten einige sogar als Heilpflanzen. Schließlich hieß es ja einst, dass gegen jedes Weh ein Kraut gewachsen sei. So ein alter Begleiter ist der Wegerich, der als Breit-, Mittel- und Spitzwegerich auftritt. Aus der Antike ist sein Name auch als »Kraut der Proserpina« überliefert. Den mittelalterlichen Ärzten galt er neben Salbei und Raute als Allesheiler. Sie vertrauten auf seine blutstillende Wirkung. Zugleich war er Bestandteil der kultischen Frühjahrspeise, der »Grünen Neune«. Nach den dunklen,  an Speise- und Vitaminen armen Wintertagen, verzehrten die Menschen hoffnungsvoll die kräftigenden Wildkräuter. Wie der Name schon sagt, wächst der Wegerich am Weg, er sei sogar der »König des Weges«, da die Nachsilbe »-rich« indogermanischen Ursprungs sei und so viel wie König bedeutet. Obwohl im christlich missionierten Europa die alten Heilpflanzen zunächst verboten waren, sofern sie nicht in der Bibel genannt wurden, besann man sich letztlich doch wieder auf einige alte Bekannte. So galt der Wegerich Hildegard von Bingen als wirksam gegen Gift und Zauberworte, und Pfarrer Kneipp vertraute auf seine Wundheilung. Übrigens folgte das unverwüstliche Kraut den europäischen Siedlern bis nach Neuseeland und Nordamerika, wo die Indianer den Breitwegerich die »Fußstapfen des weißen Mannes« nannten.

Mindestens ebenso hartnäckig wächst Gundermann kriechend zwischen Steinen und Erde. Kelten, Germanen und Slaven war er heilig, hielten sich doch unter seinen Blättern, die dem Haus wohlgesonnenen Geister auf. Wenn sich im Frühjahr die Erde erwärmt, bieten seine zarten blauen Blüten den Bienen reichlich Nahrung. Auch Hildegard schätzte seine Kräfte, wobei schon sein Name aufschlussreich ist, so enthält er doch das germanische »Gund«, was soviel wie Eiter, Beule oder Gift bedeutet. Auf der Suche nach seinen Blüten kann man im Frühling auch das liebliche Veilchen entdecken. Bei so viel Blau verwundert es kaum, dass sie in der Liedzeile »Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte« verewigt wurde.

Neben den auf Getreidefeldern blühenden Farbtupfern Klatschmohn und Kornblume mag so mancher Beobachter zumindest die Wegwarte mit ihrer strahlenförmigen blauen Blüte am Feldrand wahrnehmen. Seit dem 17. Jahrhundert gruben die Menschen gerne ihre Wurzeln aus, um sie zu trocknen, zu rösten und alsdann als eine Art Ersatzkaffee aufzubrühen und zu trinken. 

Ein zierlicher, seit jeher weit liebevoller besehener Wegbegleiter ist das Gänseblümchen. Es galt gleichfalls als ein Bote des Frühlings und schaffte es wegen seiner weißen, eine zarte gelbe Mitte umringenden Blütenblättchen sogar bis zur Marienpflanze – und damit auf so manches Mariengemälde oder Paradiesgartenbilder. Wobei sich ihm auf den mittelalterlichen Gemälden immer mal wieder auch Gundermann, Wegwarte und Wegerich hinzugesellen. Wenn all diese Pflanzen Künstlern und Betrachtern als malerisch galten, mag sich auch uns ihre Schönheit auf einem Blick auf den Straßen- und Feldrand erschließen. Dabei müssen Sie sie nicht mal suchen, unsere alten Begleiter harren geduldig aus.

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Kommentare sind geschlossen.